Ein Bolzen ist eine Art Befestigungselement, mit dem zwei Teile miteinander verbunden werden. Die Schrauben verbinden das Teil nicht dauerhaft, dh die Teile können mit einem geeigneten Werkzeug voneinander getrennt werden . An den Schrauben werden auch Muttern verwendet, um den Befestigungsprozess effektiver zu gestalten.
Ein Bolzen besteht aus zwei Teilen und diese sind
(1) Kopf: Der obere Teil des Bolzens wird vorausgerufen. Der Kopf kann verschiedene Formen haben. Die Form des Kopfes hängt von dem Zweck ab, für den der Bolzen benötigt wird.
(2) Schaft: Der zylindrische Teil des Bolzens wird Schaft genannt. Das hintere Ende der Schraube ist auf eine ausreichende Länge mit einem Gewinde versehen, damit eine Mutter darin eingreifen kann.
锛 1 锛 ch Ankerbolzen
锛 2 锛 塁 Befestigungsschraube
锛 3 锛 塃 Levatorschraube
锛 4 锛 塅 lange Schraube
锛 5 锛 塇 Wutbolzen
6 6 锛 塇 Exagonschraube / Gewindebohrschraube
7 7 锛 塋 ag Schraube
锛 8 锛 塎 Achsenschraube
锛 9 锛 塒 niedrige Schraube
锛 10 锛 Sexbolzen
锛 11 锛 塖 Houlder-Schraube
12 12 锛 塖 Kopfschraube
锛 13 锛 Stehbolzen
14 14 锛 ber Bernsteinschraube
15 15 锛 塗 -Kopfschraube
16 16 锛 塗 Klappschraube
17 17 锛 塙 -bolzen
18 18 锛 J-Schraube
Das andere Ende der Schraube sollte mit einer Mutter (dheiner Schraubkappe) verschraubt und dann festgezogen werden, um die beiden Teile zu verbinden. Der andere Schraubenkopf ist sechseckig. Die Mutter, die die Schraubkappe ist, wird mit der Schraube verwendet. Schraube: Eine Art Befestigungselement, bestehend aus einem Kopf und einer Schraube (ein Zylinder mit einem Außengewinde), die mit einer Mutter zum Befestigen von zwei Teilen mit Durchgangslöchern versehen werden soll. Diese Art der Verbindung wird als Schraubverbindung bezeichnet. Wenn die Mutter von der Schraube abgeschraubt wird, können die beiden Teile getrennt werden, sodass die Schraubenverbindung abnehmbar ist.
Eine Mutter ist eine Art Befestigungselement mit einem Gewindeloch. Muttern werden fast immer in Verbindung mit einer Gegenschraube verwendet, um mehrere Teile miteinander zu verbinden. Die beiden Partner werden durch eine Kombination der Reibung ihrer Gewinde (mit leichter elastischer Verformung), einer leichten Dehnung des Bolzens und einer Kompression der zusammenzuhaltenden Teile zusammengehalten.
(1) Sechskantmutter
(2) Schwere Sechskantmutter
(3) Geschlitzte Sechskantmutter
(4) Hex Castle Mutter
(5) Eichelnuss
(6) Flügelmutter
(7) Vierkantmutter
(8) K-Lock
(9) Dünne Sechskantmutter
(10) Flanschmutter
(11) Kontermutter mit Nyloneinsatz
(12) Kontermutter oben
(1) Stahl mit niedrigem oder mittlerem Kohlenstoffgehalt
(2) Fragen und Antworten zu Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt
(3) Q & T aus legiertem Stahl
Bei normalem Gebrauch hält eine Mutter-Schraube-Verbindung zusammen, da der Bolzen einer konstanten Zugspannung ausgesetzt ist, die als Vorspannung bezeichnet wird.
Die Vorspannung zieht die Muttergewinde mit einer konstanten Kraft gegen die Schraubengewinde und die Mutterfläche gegen die Lagerfläche, so dass sich die Mutter nicht drehen kann, ohne die Reibung zwischen diesen Oberflächen zu überwinden.
Wenn das Gelenk jedoch Vibrationen ausgesetzt ist, nimmt die Vorspannung mit jedem Bewegungszyklus zu und ab. Wenn die minimale Vorspannung während des Vibrationszyklus nicht ausreicht, um die Mutter fest in Kontakt mit der Schraube und der Lagerfläche zu halten, kann sich die Mutter wahrscheinlich lösen.
Es gibt spezielle Sicherungsmuttern, um dieses Problem zu vermeiden. Manchmal reicht es jedoch aus, eine zweite Mutter hinzuzufügen. Damit diese Technik zuverlässig ist, muss jede Mutter mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden. Die innere Mutter wird mit etwa einem Viertel bis der Hälfte des Drehmoments der äußeren Mutter angezogen. Es wird dann von einem Schraubenschlüssel festgehalten, während die äußere Mutter mit dem vollen Drehmoment oben festgezogen wird.
Diese Anordnung bewirkt, dass die beiden Muttern aufeinander drücken und eine Zugspannung in dem kurzen Abschnitt des Bolzens erzeugen, der zwischen ihnen liegt. Selbst wenn das Hauptgelenk vibriert, bleibt die Spannung zwischen den beiden Muttern konstant, wodurch die Mutterngewinde in ständigem Kontakt mit den Schraubengewinden bleiben und ein Selbstlockern verhindert wird.
Wenn das Gelenk richtig zusammengebaut ist, trägt die äußere Mutter die volle Spannung des Gelenks. Die innere Mutter dient lediglich dazu, der äußeren Mutter eine kleine zusätzliche Kraft zu verleihen, und muss nicht so stark sein, sodass eine dünne Mutter (auch als Gegenmutter bezeichnet) verwendet werden kann